Klassenfahrt » Deutschland, Brandenburg
5 Tage
Ruppiner Land » Sachsenhausen
Leistungen Es ist Seminar-Zeit! Zeit, zum Erinnern und Gedenken an die Opfer des KZ Sachsenhausen für Klassenstufe 8 bis 13
- Bustransfer ab/an gewünschtem Heimatort, der nicht mehr als 250km von Sachsenhausen entfernt liegen sollte
- 4x Übernachtung mit Vollpension in Mehrbettzimmern wie beschrieben für die Schüler*innen
- 4x Übernachtung in Einzelzimmern für die Begleiter*innen wie beschrieben
- Programm wie beschrieben
- - 4 betreute Projekttage
- - mit einem individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Klasse abgestimmten gedenkstättenpädagogischem Seminarprogramm
- - Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, dem Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie dem sowjetischen Speziallager
- - Kennenlernen von heutigen Formen des Erinnerns
- - forschende Auseinandersetzung mit historischen Spuren und Quellen
- - kreative Workshops sowie mediengestützte Formate
- Hilfe bei der Programmgestaltung
- Organisation des gewünschten Programms
- keine Freiplätze - Bitte teilen Sie uns die gewünschte Anzahl mit!
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Jugendherberge Sachsenhausen
Lage
Die modern eingerichtete Jugendherberge in Oranienburg befindet sich 15 Gehminuten von der Gedenkstätte Sachsenhausen etnfernt. Hier ist schulisches und außerschulisches Lernen sehr gut möglich. Die SchülerInnen erfahren durch das Programmangebot der Unterkunft diverse thematische, touristische und erlebnispädagogische Angebote. Außerdem nehmen die SchülerInnen an zahlreichen Führungen, künstlerischen Projekten und Workshops der Gedenkstätte Sachsenhausen teil und erfahren auf diese Weise pädagogische Bildungsarbeit. In den Ortskern von Oranienburg sind es insgesamt 6,8 km. Den Bahnhof Oranienburg und die S-Bahn erreicht man nach 3km. Berlin ist nur etwa 1 Stunde entfernt.
Beschreibung
Die SchülerInnen schlafen in insgesamt 32 Zimmern, die alle mit Dusche und WC ausgestattet sind. Außerdem gibt es ein ebenerdig gelegenes Zimmer mit Bad und WC. Dieses ist den Rollstuhlfahrern und Gästen mit Einschränkungen in der Mobilität vorbehalten.
Ausstattung
- Seminarräume mit moderner Tagungstechnik
- weitläufiges, eingefriedetes Außengelände
- Bolzplatz
- Lagerfeuer- und Grillplatz
- WLAN gratis im öffentlichen Raum
- WLAN gratis in den Tagungsräumen
- barrierefrei
Preis pro Person ab € 259,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 268,– | € 279,– | € 296,– | € 321,– | € 368,– | € 477,– |
Abfahrtsort:
Der Heimatort liegt idealerweise nicht mehr als 250km von Sachsenhausen entfernt.
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Das bildungsintensive Workshop- und Seminarprogramm zur Erinnerungskultur an das ehemalige KZ Sachsenhausen, dessen Gedenkstätte 15 Gehminuten von der Jugendherberge Sachsenhausen entfernt liegt, bietet der Pädagogische Dienst der Gedenkstätte auch an fünf Tagen an.
Sobald die SchülerInnen in ihrer neuen Unterkunft angekommen sind, nehmen sie ein gemeinsames Mittagessen ein. Außerdem werden sie begrüßt, bevor der Rundgang über das Gelände der Gedenkstätte führt. Abends verköstigt sich der Klassenverbund dann am Grill im Garten und isst
zusammen das leckere Abendessen. Weiterhin warten einige Beschäftigungen auf dem Areal der Jugendherberge auf die Schulklasse.
Am nächsten Tag absolviert die Gruppe schließlich das Seminarmodul 1 sowie das Seminarmodul 2. Auch heute amüsieren sich die SchülerInnen im Anschluss an die Bildungsarbeit auf eigene Faust.
Am 3. Tag stehen weitere Themen auf dem Programm, und zwar das folgende Seminarmodul 3 und das Seminarmodul 4. Die Klassen-Gemeinschaft lernt dabei, wie sie mit der Geschichte und dem Erinnern in heutiger Form umgeht. Sie beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Methoden, welche das
Erarbeiten der diversen Themenschwerpunkte am historischen Ort erleichtern. Abends sitzt die Truppe dann wieder gemeinsam beieinander und wirft den Grill im Garten für ein schmackhaftes Menü an. Natürlich verleben die MitschülerInnen auch eine Menge Freizeit miteinander, schließlich ist es
eine Klassenfahrt!
Am darauffolgenden Tag bestreiten die SchülerInnen zwei weitere, wichtige Themenschwerpunkte: vormittags engagieren sie sich im Seminarmodul 5 und nachmittags im Seminarmodul 6. Am Abend duftet dann wieder der Grill, sozusagen als kleine Belohnung des Tages. Natürlich nutzt die Schulgruppe
wieder ihre freie Zeit und die Möglichkeiten an der Jugendherberge.
Denn am 5. Tag geht es bereits für alle wieder nach Hause. Doch zunächst widmet sich die Klasse noch einmal dem bedeutsamen Erinnern und Gedenken. Dies klappt besonders gut mit einer Reflexion!