Klassenfahrt » Deutschland, Bayern
5 Tage
Naturpark Altmühltal » Franken » Eichstätt
Leistungen Die Fahrt ins eigene Glück nach Eichstätt für Klassenstufe 5 bis 12
- Busreise ab/an gewünschtem Abfahrtsort, der mehr als 250km von Eichstätt entfernt sein sollte
- 4x Übernachtung mit Vollpension in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge am Bodensee
- 4x Übernachtung in Einzelzimmern für die BegleiterInnen
- Programm wie beschrieben
- - Bettwäsche inklusive
- - 1,5 Tage pädagogisch betreuter Workshop zum Thema "Glück und Nachhaltigkeit"
- - ein halber bis ganzer Tag Abschlussaktivität der "Reise ins Glück"
- - Reflexion
- - Lagerfeuer
- - nach Wunsch weitere Aktivitäten für 1 bis 1,5 Tage (gegen Aufpreis)
- Hilfe bei der Programmgestaltung
- Organisation des gewünschten Programms
- keine Freiplätze - Bitte teilen Sie uns die benötigten Anzahl mit!
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Jugendherberge Eichstätt
Lage
Nahe des Zentrums der Universitätsstadt Eichstätt liegt die Umweltjugendherberge Eichstätt. Nur zehn Minuten trennen das Haus und den Ortskern. Mit seinen alten und neuen Gebäuden lädt die Stadt Schulklassen direkt unterhalb der Willibaldsburg zum Verweilen ein. Die Stadt ist Bestandteil des Naturparks Altmühltal. Außerdem ist sie der begehrtesten Urlaubsregionen in Bayern.
Der Bahnhof „Eichstätt Stadt“ ist nur ungefähr einen Kilometer entfernt. Die Stadt Ingolstadt erreichen die Schüler und Schülerinnen nach 26 Kilometern, die Burg Wernfels ist 51 Kilometer weit weg und bis Gunzenhausen am Altmühlsee fährt die Klasse 47 Kilometer.
In unmittelbarer Nähe zum Haus befinden sich die Radwege „Altmühltal“, „Donau-Altmühltal“ und Amper-Altmühl“. Auch eine Ballsporthalle und ein Bolzplatz ist in 3 Kilometern zu finden.
Für einen Besuch im Erlebnisbad laufen die Schüler ungefähr 10 Minuten. Die Kletterhalle ist ebenfalls ein Katzensprung.
Beschreibung
Die Jugendherberge verfügt über 122 Betten, die in 25 Zimmern aufgeteilt sind. Die Schüler und Schülerinnen übernachten in Zimmern von zwei bis zehn Betten. In manchen Zimmern sind Dusche und WC vorhanden. Es finden sich aber auch Dusche und WC auf den Etagen.
Die Leiter der Schulklasse haben die Möglichkeit, in Einzelzimmern untergebracht zu werden. Diese verfügen dann auch über Dusche und WC.
Ausstattung
- Tischtennis
- Kicker
- Airhockey
- Waffeln backen, Popcorn selbst herstellen
- Discoanlage
- Volleyballfeld und Basketballkorb
- Spielwiese
- Lagerfeuerplatz
- Offene Hütte
- Pizzabackofen
- Biotop für Wasseruntersuchungen
- Außenspielgeräte
- Sammlung an Gesellschaftsspielen
- TV
- Videorecorder
- DVD-Player
- CD-Player
- Overheadprojektor
- Beamer
- Tafel
- Leinwand
- Flipchart
- Musikanlage
- Kopierer
Preis pro Person ab € 259,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 268,– | € 279,– | € 296,– | € 321,– | € 368,– | € 477,– |
Abfahrtsort:
Die Abfahrtsstelle ist mehr als 250km vom Altmühltal entfernt.
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Diese Schulfahrt in die Jugendherberge Eichstätt ist eine wahre Reise ins Glück! Materielle Dinge werten das Leben in punkto Glück nicht unbedingt auf. Es zählen vielmehr Gesundheit, Freundschaften und Familie und gemeinsame Erlebnisse!
Bei diesem Programm lernen die Schülerinnen und Schüler auch, was sie am Glück zeitweise hindert und wie sie mit nachhaltigem Verhalten gut leben können. Die Persönlichkeit der Teilnehmer*innen wird gestärkt und ihre persönliche Zufriedenheit größer.
Nachdem der Klassenverbund angekommen ist, lernen sich alle kennen und erhalten den Auftrag "Finde das gute Leben". Mit Methoden wie Annäherung über das "Philosophische Gespräch", Glückslinie und Dankbarkeitssteine entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
ihre Philosophie des Glücklichseins.
Am nächsten Tag folgt eine "Reise zu sich selbst". Die Schulklasse wird ihre Wahrnehmung schulen und sich über ihr "Ich" klar werden. Was macht jeden Einzelnen glücklich und zufrieden und was hat die eigene Haltung zu Umwelt, Natur, Konsum und nachhaltigem Handeln damit zu tun?
Mit Ansätzen wie Glücksbäume mit Glücksgeschichten, die "Big Five meines guten Lebens", das Spiel "Lebenskompetenz- und Gesundheitskompass" oder die Achtsamkeitsübung/ der Spaziergang kommt sich die Gruppe und auch jeder selbst näher.
Eine Reise in die Zukunft behandelt das Thema Nachhaltigkeit unter verschiedenen Aspekten: die Schülerinnen und Schüler spielen das Konsumspiel "Fleisch oder Fahrrad? - Tausch dich glücklich" und gehen beim Lebensglück-Werte-Crossboccia oder dem Achtsamkeitsspaziergang
in sich. Nachmittags reist die Klasse dann zu ihren Gegnern und Stärken. Die Klasse erkennt ihre eigenen Hemmschwellen und Hindernisse und arbeitet die eigenen Stärken und Ressourcen heraus, um sie anschließend zu aktivieren. Folgende Methoden greifen hier sehr gut:
das Big-Five-Hindernis-Teamspiel oder die Schmelzende Eisscholle, Herzenswünsche und das Kugellager-Gespräch. Die fünfte Etappe führt die Schülerinnen und Schüler zu den Heldentaten: so wird die Gruppe mit dem Baum des Handelns, einem Auswertungskuchen oder einem
Brief an mich selbst zum Handeln motiviert.
Am nächsten Tag darf die Schulklasse ihre Tages-Aktion frei wählen. Hauptsache, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauchen tief in eine Aktion ein. So erfährt die Gruppe, wie sie abseits von Konsum und Komfort zufrieden mit Bewegung, Natur oder Tätigkeiten mit
den Händen sein kann. Dafür bewegen sich die Schülerinnen und Schüler draußen in der Natur oder kochen gemeinsam. Tolle Angebote wie eine Kanu-Flusserkundung auf der Altmühl, eine Wald- oder Kräuterwanderung oder das Backen von gesunder
und klimafreundlicher Pizza warten auf die Klasse, um erprobt zu werden.
Am 4. Tag erfahren die Schülerinnen und Schüler im Jura-Museum während einer Führung, wie Fossilien entstanden sind. Gekrönt wird das steinige Thema mit einer eigenen Fossiliensuche im Steinbruch am Blumenberg.
Am nächsten Tag erfolgt bereits wieder die Heimreise, aber nicht ohne nachhaltige Erfahrungen für ein gutes Leben im Gepäck.