GEH DENKen! STÄTTE, MUSt s E h EN, SEHENSWÜRDIG keiten Anne Frank Haus
Auf einer Klassenfahrt nach Amsterdam zum Anne Frank Haus können Schüler in die Welt des Zweiten Weltkrieges, zur Zeit des Holocaust eintauchen. Das junge Mädchen Anne Frank und ihre jüdische Familie versteckten sich ab 1942 gemeinsam mit Bekannten im Hinterhaus, um den Arbeitslagern zu entfliehen. Zu acht lebten sie hier auf engstem Raum in der ständigen Angst, entdeckt zu werden. Während dieser Zeit schrieb Anne ein Tagebuch, welches nach ihrem Tod im Konzentrationslager veröffentlicht wurde und heute weltberühmt ist. Heute ist das Haus ein Museum, in dem man die historischen Räumlichkeiten betrachten kann, aber auch weitere passende Ausstellungen besuchen kann, beispielsweise über das Leben der einzelnen Familienmitglieder. Besonders geeignet ist es für Schüler ab 10 Jahren, um die damaligen Ereignisse besser zu verstehen. Im Museum lernt man die Welt der Anne Frank und somit auch der Juden zu jener Zeit kennen und verstehen. Ihre Geschichte steht im Mittelpunkt. Schüler und andere Besucher werden die Gefahren von Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus verinnerlichen sowie die Bedeutung von Freiheit und Gleichberechtigung in einem neuem Licht sehen.
Preis bis 9 Jahre | kostenlos |
Preis bis 17 Jahre | 4,50 EUR |
Schüler ab 18 Jahren zahlen vollen Preis | 9,00 EUR |
Reservierung ist möglich
Zeiten
(1. April bis 31. Oktober): Täglich 9.00-21.00 Uhr, an Samstagen bis 22.00 Uhr
(Juli und August) täglich 9.00-22.00 Uhr
(1. November bis 31. März) Täglich 9.00-19.00 Uhr, an Samstagen bis 21.00 Uhr
Ab 18 Uhr wird es im Museum ruhiger.
Einlassstop beginnt 30 Minuten vor der Schließung.
Begleithefte für Hörgeschädigte und Blinde stehen zur Verfügung.
Kontakt
Telefon +31 (0)20-5567100
Telefax +31 (0)20-6207999
Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 5, 9, 13, 16, 24, 25, 26 oder U-Bahnlinien 51, 53, 54 zum Bahnhof Amsterdam Centraal fahren. Von dort aus sind es 20 min zu Fuß.
Alternativ:
Mit den Straßenbahnen 13, 14 und 17 oder den Bussen 170, 172 und 174 an die nahegelegene Haltestelle „Westermarkt“ fahren.
WEiTERe OPTiONEN
Die Welt von Anne Frank
Das Programm ist für die Oberstufe ausgerichtet. Die Schüler sollen Fragen stellen und sich in Diskussionen einbinden. Die Themen “Entscheidungen treffen”, “Helfen” und “Verfolgung” stehen im Vordergrund, bei abwechslungsreichen Arbeitsformen werden den Schülern der 2. Weltkrieg und der Holocaust näher gebracht.
Weiterhin erfolgt ein Rundgang durch das Haus.
Die erste Begleitperson zahlt 9€, für die Zweite und Dritte entfällt der Eintritt.
Maximale Gruppengröße: 35 Personen | |
Dauer etwa 120 Minuten | |
Geeignet für Schüler | |
Für Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren |
Anne und das Hinterhaus
Hier erhalten die Schüler einen gesonderten Einblick hinter das Bücherregal, welches den Eingang zum Versteck der Familie Frank blockiert. An das Alter der Schüler angeglichen, werden ihnen der Zweite Weltkrieg und die Judenverfolgung näher gebracht.
Weiterhin erfolgt ein Rundgang durch das Haus
Die erste Begleitperson zahlt 9€, für die Zweite und Dritte entfällt der Eintritt.
Maximale Gruppengröße: 35 Personen | |
Dauer etwa 120 Minuten | |
Geeignet für Schüler | |
Für Schüler im Alter von 11 bis 12 Jahren |