MUSt s E h EN Archäologische Zone / Jüdisches Museum
Vor dem Historischen Rathaus ergraben Archäologen den Mittelpunkt des römischen Köln. Hier soll eine spektakuläre Museumslandschaft entstehen, die die Römerzeit mit dem Mittelalter verbindet. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den Resten des jüdischen Stadtquartiers zeigen die Grabungen den Schülern schon heute die weltliche Herzkammer Kölns. Das Praetorium und das jüdische Ritualbad können die Schüler bei der Klassenfahrt bereits besichtigen. Das Praetorium war Amtssitz und Palast des kaiserlichen Statthalters von Niedergermanien. Ganz in der Nähe liegt der Eingang zur Mikwe. Das jüdische Ritualbad wurde vor 1200 Jahren begonnen und reicht noch heute bis zum Grundwasser hinunter. Um die Mikwe lag einst das jüdische Viertel. Die Überreste bilden ein einzigartiges Bauensemble, das nach über 40 Jahren erstmals wieder zugänglich ist. Weite Teile des geplanten Museums erstrecken sich unterirdisch unter dem Historischen Rathaus, dem Spanischen Bau und dem Rathausplatz. Auf dem Platz soll das Jüdische Museum einen markanten architektonischen und städtebaulichen Akzent setzen und zugleich als Schutzhülle für die hoch liegenden Reste der Synagoge und die Mikwe dienen. Dieser Bau wird noch einige Jahre dauern, aber er bietet der Schulklasse einen atemberaubenden Blick über diese riesige Ausgrabungsstelle mitten in der Kölner Innenstadt.
Besuchsdauer etwa 1.00 bis 1.50 Stunde(n)
Zeiten
Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr
Montags geschlossen
Adresse
Kleine Budengasse 2
50667 Köln
Deutschland
Kontakt
Telefon 0221/ 221 33422
Telefax 0221/ 22133420
E-Mail ccaa@stadt-koeln.de
Anfahrtsbeschreibung:
Parkhäuser in der Nähe sind am Dom, am Farina und am Groß St. Martin.
Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Bahn/ S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten zu Fuß entfernt)
U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten zu Fuß entfernt)
Straßenbahn: "Heumarkt"
Bus: "Rathaus"
WEiTERe OPTiONEN
Das Praetorium - Der Palast der römischen Statthalter
Diese speziell für Schulklassen konzipierte Führung, führt die Schüler unter das heutige Rathaus. Dort besuchen sie eines der wichtigsten Gebäude im römischen Köln, das Praetorium. Dort residierten die Statthalter der römischen Kaiser. Die noch sichtbaren Reste des monumentalen Palastes sind wirklich beeindruckend.
Im Anschluss geht es für die Schülerinnen und Schüler noch einmal tiefer hinunter zur römischen Abwasserleitung.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 60 Minuten | |
Geeignet für Primarstufe I | |
Für Schüler im Alter von 9 Jahren |
Das Praetorium - Palast der Statthalters Roms
Hier war das politische Zentrum der römischen Provinz Niedergermanien, hier residierten die Statthalter der römischen Kaiser.
Die noch sichtbaren Fundamente der vom 1. bis zum späten 4. Jahrhundert immer wieder veränderten Palastanlagen vermitteln ein eindrucksvolles Bild römischer Herrschaftsarchitektur an einem originalen „Schauplatz der Geschichte“.
Modelle und Rekonstruktionszeichnungen verdeutlichen den Schülern die monumentale Wirkung der Anlage.
Diese war das Zentrum der römischen Herrschaft der Provinz Niedergermanien und dort lernen die Schülerinnen und Schüler auch einige der Statthalter und Kaiser kennen, die eng mit der Geschichte Kölns und des Praetoriums verbunden sind.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 60 Minuten | |
Geeignet für Sekundarstufe I / Sekundarstufe II | |
Für Schüler im Alter von 11 Jahren |