AUSSERSCHULISCHER LERNORT BayKomm - das Bayer Kommunikationszentrum
Von der Entwicklung neuer Arzneimittel über die Sicherung der Welternährung bis zu modernen Werkstoffen zur Ressourcenschonung – das Bayer-Kommunikationszentrum, kurz BayKomm, gibt einen Einblick in die Forschung von heute für die Welt von morgen. Bei einer Klassenfahrt nach Köln können die Schülerinnen und Schüler, im nicht weit entfernten Leverkusen, einen Tag in der BayKomm erleben. Die acht Ausstellungsräume:“Sport und Freizeit, Bauen und Wohnen, Mobilität, Faszination Forschung, Gesellschaftliche Verantwortung, Gesundheit, Ernährung sowie Namen-Zahlen-Fakten“ im BayKomm präsentieren der Schulklasse Grundlagen und Anwendungen der Chemie. Speziell ausgebildete Besucherbetreuer gehen bei einer Führung auf die individuellen Interessen und Anliegen der Schüler ein. Zur Auswahl steht eine multimediale Entdeckungsreise durch das Erfinderunternehmens Bayer, mit rund 300 Exponaten, Modelle, Kurzfilme, Bilder und Schautafeln. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in dem Schülerlabor der BayKomm Forscher für einen Tag sein. Im sogenannten Baylab wird spezifisch auf einzelne Themen eingegangen. Warum ist Vitamin C so wichtig? Was sind Enzyme? Wie funktioniert humangenetische Diagnostik? Und wie werd ich selber Wissenschaftler? In fünf altersspezifisch konzipierten Projekten – von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II – können die Schüler für einen Tag selbst forschen. So ergänzt das Baylab die Lehrpläne der Schulen um eine praxisorientierte Komponente.
Besuchsdauer etwa 3.00 bis 5.00 Stunde(n)
Zeiten
Montag bis Freitag 12 Uhr - 18 Uhr
Sonntags von 12 Uhr - 17 Uhr
Samstags und feiertags ist das BayKomm geschlossen.
Adresse
Kaiser Wilhelm Allee 1
51373 Leverkusen
Deutschland
Kontakt
Telefon 0214 3050100
E-Mail baykomm@bayer.com
Anfahrtsbeschreibung:
Adresse für Navigationssysteme: Kaiser Wilhelm Allee 1b, 51373 Leverkusen
A3 Abfahrt Leverkusen:
Richtung Leverkusen Zentrum auf dem Willy-Brandt-Ring.
An der nächsten T-Kreuzung nach links auf die Friedrich-Ebert-Straße.
Nächste Kreuzung rechts in die Kaiser-Wilhelm-Allee, dann folgen Sie der Beschilderung „BayKomm“.
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz am Japanischen Garten (sonn- und werktags)
Parkplatz am Bayer-Kasino (werktags, gegen Gebühr)
Parkplatz gegenüber der BayKomm (sonntags)
Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
S-Bahnverbindung zum Chempark:
Die S-Bahn fährt wochentags alle 20 Minuten, am Wochenende jede halbe Stunde.
Von Köln Hauptbahnhof:
Linie S6 Richtung Essen
Von Düsseldorf Hauptbahnhof:
Linie S6 Richtung Köln
Weiter mit den Buslinien 201/255 bis zur Haltstelle „Chempark Kasino“. Gehen Sie in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Busses zurück. Nach ca. 300 Metern liegt direkt nach der Linksbiegung das BayKomm. Der Bus fährt wochentags alle 10 Minuten und am Wochenende stündlich.
Zug-Verbindungen nach Leverkusen-Mitte:
Die Regionalexpress-Züge von Aachen nach Paderborn und von Paderborn nach Aachen sowie Koblenz nach Emmerich und zurück halten in Leverkusen-Mitte und fahren wochentags und am Wochenende jeweils stündlich.
Von Köln Hauptbahnhof:
RE Aachen – Paderborn
RE Koblenz – Emmerich
Von Düsseldorf Hauptbahnhof:
RE Paderborn – Aachen
RE Emmerich - Koblenz
WEiTERe OPTiONEN
Baylab: Vitamin C in unserer Nahrung
Was ist Vitamin C? Wo kommt es vor? Und warum ist es so wichtig? Diese Fragen beantwortet der Schulklasse das Baylab-Projekt „Vitamin C in unserer Nahrung“. In verschiedenen Experimenten weisen die Schülerinnen und Schüler den Vitamin C-Gehalt von Obst und Gemüse nach, messen die Säurestärke und testen mit Farbreaktionen, wie Vitamin C chemisch reagiert. Darüber hinaus erfahren die Schüler, wie Insekten, Pilzerreger und Unkräuter unser Obst und Gemüse schädigen können. Sie lernen unter anderem das feine Dosieren von Flüssigkeiten, Abmessen, Zerkleinern, Mischen, Mörsern und das Beobachten von chemischen Reaktionen. Die gesamte Projektarbeit erfolgt unter fachlicher Anleitung speziell geschulter Projektbetreuern. Nach der Arbeit im Labor bekommen die Schüler eine Führung durch die Ausstellung der BayKomm – natürlich mit Schwerpunkt auf dem Themenraum „Ernährung“.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 240 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 8 bis 10 Jahren |
Baylab: Einblicke in den Mikrokosmos - der Lotuseffekt
Was ist der Mikrokosmos? Wie können wir ihn untersuchen? Warum perlt das Wasser von der Lotusblume einfach ab? Und lässt sich der Effekt in unserem Alltagsleben nutzen? Diese Fragen beantwortet die Schulklasse das Baylab-Projekt „Einblicke in den Mikrokosmos – der Lotusblüteneffekt“. In diesem Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in neuesten Forschungstechnologien bekommen. Sie untersuchen Oberflächeneigenschaften (Hydrophilie, Hydrophobie, Lotuseffekt) und stellen selbst künstliche, selbstreinigende Nano-Schichten her. Die Schüler bauen Versuchsanordnungen auf, messen pH-Werte, pipettieren und lassen chemische Reaktionen ablaufen. Durch die Experimente erfährt die Schulklasse typische Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Nanotechnologie. Das Projekt setzt bei den Biologie- und Mathematikkenntnissen von Schülern der 5. Und 6. Klasse an und gibt darauf aufbauend schon frühzeitig einen Vorgeschmack auf den Chemieunterricht der 7. Klasse. Die gesamte Arbeit im Labor erfolgt unter fachlicher Anleitung speziell geschulter Projektbetreuer.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 330 Minuten | |
Geeignet für RS , GYM, Jgst. 5-7 | |
Für Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren |
Baylab: Enzyme - Katalysatoren des Lebens
Warum beschleunigen Enzyme chemische Reaktionen? Weshalb sind sie ideale Zielmoleküle für Medikamente? Und welche Aufgaben haben sie in der Krebsforschung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Schulklasse das Baylab-Projekt „Enzyme – Katalysatoren des Lebens“. Die Schüler erhalten einen Einblick in die faszinierende und vielfältige Welt der Enzyme. In verschiedenen Experimenten lernen sie ihren Nutzen in der modernen Biotechnologie und in der Medizin kennen. Das Projekt knüpft an die Lehrpläne Biologie und Chemie der Sekundarstufe I an. Die Schülerinnen und Schüler lernen Enzyme als Wirkorte für Medikamente kennen. Sie spalten verschiedene Substrate mit Enzymen und hemmen sie spezifisch und unspezifisch. Die Schüler messen Stoffumwandlungen, lassen biochemische Reaktionen ablaufen und bauen eine kleine biotechnologische Apparatur auf. Dabei üben sie präzises Arbeiten, Pipettieren, Protokollieren und das Auswerten von Versuchsergebnissen. Darüber hinaus werden die Schüler nach der Auswertung und abschließender Diskussion die interaktive Ausstellung BayKomm besuchen – natürlich mit dem Schwerpunkt auf der modernen Forschung in der Medizin. Der gesamte Ablauf wird von speziell geschulten Projektbetreuern durchgeführt.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 330 Minuten | |
Geeignet für HS, RS , GYM, Jgst. 7-10 | |
Für Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren |
Baylab: Steuerbare Moleküle - Trojaner in der Medizin
Was sind Trojaner? Wie lassen sie sich gezielt steuern? Und warum können einige Flüssigkeiten nach oben fließen? Diese Fragen beantwortet die Schulklasse das Baylab-Projekt „Steuerbare Moleküle – Trojaner in der Medizin“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in neueste Forschungsansätze bei der Behandlung von Krebserkrankungen. In verschiedenen Experimenten lernen die Schüler, wie sich mit chemischen Stoffen faszinierende Systeme herstellen lassen. Das Projekt verbindet Methoden und Themen der Biologie, Physik und Chemie. Der Schwerpunkt der Experimente liegt auf der Chemie. Die Schulklasse lernt, wie man in einer klassischen Fällungsreaktion aus Eisensalzlösungen magnetische Partikel herstellt. Sie erfahren, warum diese mit oberflächenaktiven Substanzen beschichtet werden müssen, um stabile magnetische Flüssigkeiten herzustellen. Dazu lernen die Schüler die Beziehungen und Größenunterschiede zwischen Atomen, Molekülen, Zellen und Organen kennen und erhalten einen Einblick in moderne mikroskopische Verfahren. Bei den Experimenten lernen sie den Aufbau chemischer Versuchsapparaturen. Darüber hinaus erhält die Schulklasse abschließend eine Führung durch die interaktive Ausstellung des BayKomm, mit dem Schwerpunkt auf Exponaten zur Pharmaforschung. Das Projekt wird von speziell geschulten Projektbetreuern durchgeführt und der Tag kann von einer Kamera dokumentiert werden.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 330 Minuten | |
Geeignet für GY, MS, RS, Jgst. 9-13 | |
Für Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren |
Baylab: Erbgut und Gesundheit - Methoden der Biotechnologie
Wie lässt sich die eigene DNA aus dem Mund isolieren und vervielfältigen? Wie erkennt man genetische Variationen? Ermöglicht die Gentechnik gezielter wirksame Arzneimittel? Diese und weitere Fragen werden der Schulklasse beantwortet im Projekt „Erbgut und Gesundheit – Methoden der Biotechnologie“. Durch die Analyse von DNA mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erhalten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Einblicke in die Entstehung und Diagnose von Krebserkrankungen und Erbkrankheiten. Zur PCR lernen sie die Methodik der Gel-Elektrophorese. Dabei üben die Schüler präzises Arbeiten, Pipettieren mit Mikro-Pipetten, Abmessen, Abwiegen, Protokollieren und das wissenschaftliche Auswerten von Versuchsergebnissen. Das Projekt setzt bei den molekularen Grundlagen der Vererbung und angewandter Genetik an. Darüber hinaus werten die Schüler ihre Versuchsergebnisse aus und nach einer gemeinsamen Abschlussdiskussion erhalten sie eine Führung durch die Multimedia-Ausstellung im BayKomm, mit dem Schwerpunkt auf dem Themenraum „Gesundheit“. Die gesamte Projektarbeit erfolgt unter fachlicher Anleitung speziell geschulter Projektbetreuer.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 480 Minuten | |
Geeignet für RS , GYM, Jgst. 10-13 | |
Für Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren |
Grundschulprogramm: Ernährung ist Ährensache!?
Wer kann sich ein Frühstück ohne Brötchen oder Müsli vorstellen oder eine Pizza ohne Teig? In Anlehnung an den Sachkundeunterricht erarbeiten bzw. vertiefen die Schülerinnen und Schüler hier auf spielerische Art und Weise das Thema „Getreide“ und erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Forschers. Ziel der Schulklasse ist es herauszufinden: Welche Getreidepflanzen gibt es? Wie sind sie aufgebaut? Wie wachsen sie? Warum müssen und wie können wir die Getreidepflanzen schützen? Zu jeder Fragestellung gibt es für die Schüler, Spiele oder kleine Experimente, die sie selbstständig durchführen können.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 90 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren |
Grundschulprogramm: Was macht der Floh denn so?
Flöhe sind weithin als Plagegeister bekannt, aber dass sie auch schädlich für den Mensch sein können und Krankheiten übertragen, wissen nur Wenige. In diesem Projekt betrachten die Schülerinnen und Schüler lebende Flöhe und erfahren auf spannende Weise mehr über die Lebensweise, Entwicklung und Besonderheiten dieses Flügellosen Insekts. In Teams gehen die Schüler der Schulklasse spielerisch auf „Flohjagd“ und lernen dabei die Wirkungsweise effektiver Mittel kennen, mit denen sie ihre Haustiere und sich selbst schützen können.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 90 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren |
Grundschulprogramm: Warum ist Trinkwasser so wertvoll?
Was ist Trinkwasser? Wie wird Trinkwasser untersucht? Einzelne Schritte der Trinkwassergewinnung und –reinigung werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Die Schulklasse hat dabei die Möglichkeit, selbständig spannende Versuche zur Wasseranalytik und zur Reinigung von Wasser durchzuführen. Zur Abrundung des Themas wird eine altersgerechte Führung im BayKomm zum Schwerpunkt Wasser durchgeführt.
Maximale Gruppengröße: 30 Personen | |
Dauer etwa 90 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren |
Experimentalvortrag: "Warum man auf dem Mount Everest keine Schokoküsse herstellen kann"
Hier erfährt die Schulklasse alles zum Thema „Luft“. Den Schülerinnen und Schüler werden Experimente gezeigt, wobei sie die Wirkung des Luftdrucks, die Zusammensetzung der Luft und die Gefahren brennbarer Stoffe und Verbrennungsreaktionen erlernen.
Dauer etwa 45 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren |
Experimentalvortrag: "Pitsch-platsch - Versuche mit Wasser"
Bei dem Experimentalvortrag „Plitsch-platsch“ wird der Schulklasse ein Stoff, der sie überall begleitet und begegnet, vorgestellt: Wasser. Wasser ist für die Schülerinnen und Schüler in diesem Vortrag in seinen unterschiedlichen Zuständen zu erleben: „fest gefroren, flüssig und dampfend“. Die vielen Experimente können von den Schülern problem- und gefahrlos zu Hause nachgemacht werden.
Dauer etwa 60 Minuten | |
Geeignet für GS, Jgst. 3-4 | |
Für Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren |