Tagesfahrt » Deutschland, Sachsen Tagesfahrt Audi Bau Zwickau
Leistungen Im Parcours durch die sächsische Industrialisierung! Innovations-Boom für SchülerInnen für Klassenstufe 1 bis 13
- Bustransfer ab/an gewünschtem Abfahrtsort, der nicht mehr als 250 km von Zwickau entfernt sein sollte
- - freier Eintritt für die Ausstellung "Boom.500 Jahre Industriekultur in Sachsen" im Museum Audi-Bau Zwickau (bis einschl. 18 Jahre)
- - freier Eintritt für die Ausstellung "AutoBoom" im August-Horch Museum um die Ecke (bis einschl. 18 Jahre)
- Keine Freiplätze - Bitte teilen Sie uns die gewünschte Anzahl mit, damit wir entsprechend kalkulieren können
- Hilfe bei der Programmgestaltung
- Organisation des gewünschten Programms
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Preis pro Person ab € 22,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 24,– | € 27,– | € 31,– | € 38,– | € 48,– | € 68,– |
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Eine Tagesfahrt nach Zwickau lohnt sich insbesondere während der 4. Sächsischen Landesausstellung. Denn das Museum Audi Bau Zwickau führt die Schüler*innen zurück in die über 500-jährige Geschichte
der sächsischen Industrialisierung. Ein interessanter Themenparcours zeigt dem Klassenverbund, wann und wo die Innovationen erfunden wurden und schließlich in Südwestsachsen Fuß fassten. Die Schulgruppe
wird eine Vielzahl an Objekten, Fotografien, Dokumenten, Filmen und digitalen Vorführungen kennenlernen. Das hautnahe Erleben der Kulturhistorie lässt die Schüler*innen die Zusammenhänge des Gewerbes, des Handels
und der Industrie besser verstehen. Der große Boom der Industrie wird als bedeutsames Thema umgesetzt, da es sich um das „Jahr der Industriekultur“ handelt. Im Zuge dessen fördert die Ostdeutsche Sparkassenstiftung die Teilnahme
an der Führung bzw. einem Projekt, das den Schüler*innen die Themen Digitalisierung, Rohstoffabbau und Stadtentwicklung vermittelt. Aber auch Materialien für die Vor- und Nachbereitung, das Mittagessen und die An- und Rückreise mit dem
ÖPNV oder Charterbus werden bezuschusst. Wer an dem Tag noch ein weiteres Bildungsangebot nutzen möchte, begibt sich gleich um die Ecke zu der Ausstellung „AutoBoom“ im August Horch Museum Zwickau. Hier findet die Klasse den Werdegang
des westsächsischen Automobilbaus vor, der als Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur eingeordnet wird. Eine Vielzahl an Exponaten führt die Schüler*innen durch das ehemalige Zwickauer Audi-Werk – ob mit oder ohne Guide.