Klassenfahrt » Deutschland, Niedersachsen
5 Tage
Lüneburger Heide » Lüneburg
Leistungen Als Knappe das große Turnier in Lüneburg bestreiten! für Klassenstufe 3 bis 4
- Bustransfer ab/an gewünschtem Abfahrtsort, der nicht weiter als 250km von Lüneburg entfernt sein sollte
- 4x Übernachtungen mit Vollpension in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge wie beschrieben
- 4x Übernachtungen in Einzelzimmern für die BegleiterInnen
- Programm wie beschrieben
- - inklusive Bettwäsche
- - Eintritt Salzmuseum
- - Stadtführung
- - kindgerechte Stadtrallye anstatt Stadtführung möglich
- - mittelalterliche Zeitreise inkl. Rittertrunk
- - „Laterna Magica“
- - Schmücken des „Rittersaals“
- - Entwerfen eigener Wappen-T-Shirts
- - unterwegs als Salzkarawane auf dem „Weg nach Lübeck“
- - Nachtrallye mit Ablaufplan und Karten
- - Lagerfeuer und Stockbrot
- - Option am Nachmittag: Ausflug in die „Hexenkräuterküche“ mit Kräuterkunde und Zubereitung einer Speise (Aufpreis 9 € pro Person)
- - Besuch des Lüneburger Salzmuseums
- - Kennenlernen von historischen Berufen in der mittelalterlichen Saline
- - Ausprobieren des Salzsiedens
- - großes Ritter-Turnier
- - mittelalterlich-spielerische Prüfungen als Knappe
- - Kennenlernen des mittelalterliches Alltags:
- - wie Feuer und Feuerstein, Dreulen und Tonperlen-Herstellung
- - und Filzen und Bogenschießen
- - großes Festgelage am Abend
- Hilfe bei der Programmplanung
- Organisation des gewünschten Programms
- Freiplätze sind nicht enthalten, teilen Sie die gewünschte Anzahl mit
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Jugendherberge Lüneburg
Lage
Am südlichen Stadtrand der alten Hansestadt Lüneburg befindet sich die Jugendherberge. Sie liegt direkt neben der Universität und ganz nah am Stadtwald. Das praktische und helle Haus schafft eine angenehme Wohlfühlatmosphäre, in der sich Kinder und Jugendliche fast wie zuhause fühlen. Die Schulklassen erreichen die Innenstadt während eines 30minütigen Spazierganges. Mit dem Bus oder Fahrrad geht es schneller: da ist die City in nur zehn Minuten erreichbar. Das Flair der Stadt, das sich aus mittelalterlichen Zeiten und der architektonischen Unversehrtheit speist, zieht die SchülerInnen garantiert in ihren Bann. So gibt es alte Giebelhäuser, mächtige Kaufmannshäuser und die einzigartige Backsteinarchitektur zu entdecken. Sie erzählen vom erworbenen Wohlstand der Patrizier und Salzhändler. Nach einer knappen Stunde Autofahrt erreicht man die Perle des Nordens Hamburg, Bremen liegt hingegen mit etwa 140km schon etwas weiter entfernt.
Beschreibung
Die SchülerInnen schlafen in insgesamt 148 Betten. Untergebracht werden sie in 1 bis 6-Bett-Zimmern mit einer integrierten Waschgelegenheit. Zwei Drittel der Zimmer sind mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Weitere Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen und sind somit gut erreichbar.
Ausstattung
- Speisesaal mit Wintergarten
- 4 Aufenthaltsräume (für 30 - 90 Personen)
- Tischtennis- und Partyraum
- Freilandlabor
- Blockhaus für Tagungen, Unterricht und Freizeitgestaltung
Preis pro Person ab € 299,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 318,– | € 329,– | € 346,– | € 372,– | € 419,– | € 528,– |
Abfahrtsort:
Der Heimatort liegt nicht mehr als 250km von Lüneburg entfernt.
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Ritter und Räuber gibt es in Lüneburg zweifelsohne in herrlicher Pracht zu erleben. Denn die Jugendherberge Lüneburg hat sich ein Programm ausgedacht, das in mittelalterlichem Gewand daherkommt.
Der 1. Tag führt die Schüler*innen auf eine Zeitreise, die mit einem leckeren Rittertrunk beginnt. Zu Beginn führt die „Laterna Magica“ in das bevorstehende Abenteuer und die gängigen Regeln ein. Nun ist es soweit: die jungen Knappen gestalten ihren „Rittersaal“
und entwerfen außerdem ihre eigenen Wappen-T-Shirts. Das zünftige Gewand darf sich die Schulklasse natürlich überstülpen. Nachdem das Abendessen verdaut ist, erkundet der Klassenverbund auf spielerische Weise – und nicht ohne Mittelalter-Aktivitäten – ihre
Jugendherberge.
Am nächsten Tag wartet bereits die Lüneburger Altstadt auf die neugierige Schulgruppe. Während eines Stadtrundganges lernen die Schüler*innen historische Plätze und Gebäude der Altstadt kennen. Nachdem ein freier Nachmittag die Köpfe wieder frei gemacht hat,
begibt sich die Klassen-Gemeinschaft als Salzkarawane auf den „Weg nach Lübeck“. In der Dunkelheit warten bereits Räuber, doch diese Situation meistert die Klasse bestimmt im Team. Die Nachtrallye lässt das Adrenalin dezent ansteigen, denn hier bauen die Organisatoren
auf Selbstständigkeit. Die Kinder bekommen einen Ablaufplan und Karten an die Hand. Der Lohn der Exkursion sind ein warmes Lagerfeuer und Stockbrot. Als weitere Option am Nachmittag ist übrigens ein Ausflug in die „Hexenkräuterküche“ möglich. Die Schüler*innen erschnuppern
die Kräuter und bereiten schließlich eine kleine Mahlzeit zu.
Der 3. Tag dient nun dazu, sich im Lüneburger Salzmuseum schlau zu machen. So widmet sich die Gruppe historischen Berufen in der mittelalterlichen Saline. Außerdem probieren die Schüler*innen selbst das Salzsieden aus. Nachmittags trompetet und trötet es dann: denn das große Turnier
findet nun statt! Es gilt, gemeinsam mittelalterlich-spielerische Prüfungen abzulegen und sich in die Rolle eines Knappen hineinzuversetzen. Mit Strategie und Cleverness schaffen es die Teilnehmer*innen bestimmt, sich positiv durchzusetzen. Abends heißt es dann, freie Zeit zu gestalten und abzuschalten.
Der darauffolgende Tag wird ebenfalls abenteuerlich. Die Schüler*innen finden heraus, wie der mittelalterliche Alltag mit Feuer und Feuerstein, Dreulen und Tonperlen-Herstellung aussah. Auch die unterschiedlichen Handwerkszünfte, wie z.B. Filzen und Bogenschießen, stehen im Mittelpunkt des Geschehens.
Das große Festgelage am Abend bringt weiterhin Stimmung in die Klassen-Gemeinschaft. So lässt es sich herrlich leben: speisen und feiern wie ein Adeliger oder auch Knecht, das erleben die Mitschüler*innen hier zusammen. Welch schöner Abschluss dieser Schulfahrt!