Gruppenreisen  

Klassenfahrt » Deutschland, Thüringen 3 Tage
Saaleland » Schwarzburg

Leistungen Gold-Krümel oder Nuggets? Edelmetall-Waschen in Schwarzburg! für Klassenstufe 5 bis 7

  • Bustransfer ab/an gewünschtem Heimatort, der nicht mehr als 250km von Schwarzburg entfernt liegen sollte
  • 2x Übernachtung mit Vollpension in Mehrbettzimmern wie beschrieben
  • 2x Übernachtung in Einzelzimmern für die BegleiterInnen wie beschrieben
  • Programm wie beschrieben
  • - Praxis des Goldwaschens mit Geologe des Deutschen Goldmuseums e.V. Theuern
  • - kennt sich selbst in Sibirien, Alaska, Kanada, Australien und Mitteleuropa aus
  • - Kurs (2 h)
  • - Wissenswertes über das „Weiße Gold“
  • - Besuch der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur
  • - Kennenlernen der Porzellanstraße
  • - Aussichtspunkt Trippstein mit Ausblick über Schwarzatal
  • - Grillen am Lagerfeuer
  • - Bowlingbahn im Ort Schwarzburg
  • - Discoabend
  • - zusätzliche Bausteine möglich:
  • - Besuch des Erlebnisbades Saalemaxx in Rudolstadt mit Wellenbecken, Außenbecken, Rutschen-Tower.
  • - Museum Kaisersaal auf dem Schloss Schwarzburg
  • - Kräuterwanderung durch den Thüringer Kräutergarten
  • - Naturschutzstation im Schwarzatal
  • - inklusive Stationsführung mit Besichtigung des Fledermauszentrums
  • - geführte naturkundliche Wanderungen
  • - Tagestour nach Saalfeld mit Besichtigung der Feengrotten
  • - Altstadt und Thüringer Heimatmuseum
  • - Tagestour mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
  • - steilste Standseil-Normalspurbahn der Welt
  • - Wanderung zum Fröbelturm
  • - Glasbläserwerkstatt
  • - mindestens 20 und höchstens 30 Teilnehmer
  • Hilfe bei der Programmplanung
  • Organisation des gewünschten Programms
  • keine Freiplätze - Bitte teilen Sie uns die gewünschte Anzahl mit!

Bei kugeleis reisen immer inklusive:

  • 24h Servicetelefon
  • Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
  • gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung

Auf Wunsch zusätzlich buchbar:

  • zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
  • Bezahlservice
  • Reiserücktrittskostenversicherung
  • CoronaSchutzPaket

Jugendherberge Jugendherberge Schwarzburg - Dauerhaft geschlossen

Lage

Die Jugendherberge liegt direkt an der Schwarza am Fuße des Schlosses Schwarzburg. Der Ort ist offiziell ein staatlich anerkannte Erholungsort. Hier erleben die Schulklassen eine berauschende Natur sowie kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. In der Schwarza darf Gold gewaschen und im Wald in "Thüringens Kräutergarten" Pflanzen gesucht werden. Auch das Handwerk der Glasbläser, Fischer und Holzfäller wird hier entdeckt. Bad Blankenburg liegt 11 km entfernt, Saalfeld insgesamt 20 km und Ilmenau 55 km.


Beschreibung

Die Jugendherberge Schwarzburg hält für die Schulklassen insgesamt 161 Betten bereit. Die SchülerInnen schlafen in 2-bis 6-Bettzimmern.
Duschen und WCs befinden sich auf den Etagen. In den 3 Bungalows (ohne Wohnraum und Küche) liegen die Duschen und WCs in den Zimmern.


Ausstattung

  • Tischtennis
  • Fußball
  • Volleyball
  • Basketball
  • großes Außengelände
  • Reitstunden auf Reiterhof in der Nähe
  • Freibad um die Ecke
  • Goldwaschen in der Schwarza

Preis pro Person ab €  149,–

Reisetermin frei wählbar:

Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:

433731251913
 157,– 167,– 181,– 202,– 241,– 332,–

Abfahrtsort:
Schwarzburg im Thüringer Wald sollte nicht mehr als 250km vom Abfahrtsort entfernt sein.

Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!

Angebot Anfragen »

Gold zu finden, könnte in Thüringen ein Leichtes sein. In Schwarzburg fließt nämlich die Schwarza entlang, die laut einer Studie im Jahr acht Kilogramm Gold transportiert. Also nichts wie hin, denn bei diesem Angebot der Jugendherberge Schwarzburg ist alles möglich!
In freier Natur nehmen die Schüler*innen dann auch selbst an den Momenten des Goldsuchens teil. Ein Geologe des Deutschen Goldmuseums e.V. Theuern weist selbst eigene Erfahrungen aus Sibirien, Alaska, Kanada, Australien und Mitteleuropa auf. Der Klassenverbund
profitiert von seinen Erzählungen und darf selbst Gold waschen! Auf dem Gelände der Jugendherberge widmet sich die Schulklasse dem Edelmetall direkt am Waschplatz. Während der zweistündigen Kursdauer kommt die Gruppe einem kleinen Schatz ganz nah – insbesondere
auch dem Erfahrungsschatz des Goldsuchers. Außerdem wird das „Weiße Gold“ innerhalb des Programms einprägsam thematisiert. Denn die Schüler*innen erfahren in der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, wie es Georg Heinrich Macheleid im Jahre 1757 gelang, feines Porzellan
herzustellen. Mithilfe diverser Tonerden entdeckte er das Rezept für die Herstellung des „Weißen Goldes“. Die Porzellanmanufaktur gründete Macheleid 1760, also drei Jahre nach seiner Entdeckung. Schön veranschaulicht lernt die Klasse die besondere Arbeit mit dem Porzellan
kennen, während sie kurz auf der Porzellanstraße entlang wandert. Und dann blicken die Schüler*innen einmal über das Schwarzatal – der Aussichtspunkt Trippstein macht die schöne Aussicht möglich! An den Abenden beschäftigt sich die Klassen-Gemeinschaft mit leckerem Grillen
direkt am Lagerfeuer, auf der Bowlingbahn im Ort Schwarzburg oder – mit eigener Musik - in der Disco der Jugendherberge. Weiterhin sind Aufbau-Bausteine möglich, die zur Auswahl stehen: einmal ein Besuch des Erlebnisbades Saalemaxx in Rudolstadt mit Wellenbecken, Außenbecken
und Rutschen-Tower. Dann ein Besuch des Museums Kaisersaal auf dem Schloss Schwarzburg oder eine Kräuterwanderung durch den Thüringer Kräutergarten. Außerdem wartet die Naturschutzstation im Schwarzatal inklusive Stationsführung mit Besichtigung des Fledermauszentrums
sowie geführte naturkundliche Wanderungen. Der 5. Baustein besteht aus einer Tagestour nach Saalfeld mit Besichtigung der Feengrotten, der Altstadt und des Thüringer Heimatmuseums. Der 6. Baustein beinhaltet eine Tagestour mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn.
Die steilste Standseil-Normalspurbahn der Welt wird entdeckt und eine Wanderung zum Fröbelturm und zur Glasbläserwerkstatt absolviert.

 
© 2025 Reisebüro Kugeleis ›Lisa‹, 2024 , v7.4.33