Klassenfahrt » Deutschland, Baden-Württemberg
5 Tage
Schwarzwald » Baden-Baden
Leistungen Wildlife und Botanik für Klassenstufe 5 bis 12
- Bustransfer ab/an gewünschtem Abfahrtsort, der nicht mehr als 250km von Baden-Baden entfernt sein sollte
- (alleine im Bus, der nicht vor Ort bleibt)
- 4x Übernachtung in Mehrbettzimmern wie beschrieben
- 4x Vollpension (3 Mahlzeiten und bei Bedarf Lunschpaket)
- Programm wie im Wochenplan beschrieben
- Freiplätze nach Wahl - Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Werner-Dietz-Jugendherberge Baden-Baden
Lage
Während einer Klassenfahrt nach Baden-Baden erleben SchülerInnen sowohl das Kultur- und Kunstangebot der Stadt als auch die Natur des Schwarzwaldes. Die Werner-Dietz-Jugendherberge Baden-Baden befindet sich zwischen dem Bahnhof in Baden-Baden Oos und dem Stadtzentrum. Zur multikuturellen Innenstadt laufen SchülerInnen ca. 30 min.
Baden-Baden gilt als das Eintrittstor zum Schwarzwald. Als Wanderziele lohnen sich der Battert-Kletterfelsen, der Mummelsee und der Berg Hornisgrinde. Abkühlung im Sommer ermöglich das Hardbergbad direkt neben der Jugendherberge.
Beschreibung
Während ihrer Klassenfahrt in den Schwarzwald übernachten die SchülerInnen in der Jugendherberge Baden-Baden in einem von 34 Zimmern mit Waschbecken. Ecken und Kanten prägen den besonderen Baustil und machen die überwiegend Vier- und Sechsbettzimmer zu Unikaten. Zwei Zimmer teilen sich jeweils eine Dusche und WC.
Den BetreuerInnen stehen Einzel- und Doppelzimmer mit eigener Dusche und WC zur Verfügung.
Ausstattung
- 2 Gemeinschaftsräume
- Mehrzweckraum (ca. 170 m²)
- Freizeitraum
- Aufenthaltsraum für Betreuer
- Tischtennisplatten (innen und außen)
- Freiluftschach
- Grillplatz
- Liegewiese
Preis pro Person ab € 299,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 315,– | € 327,– | € 344,– | € 372,– | € 422,– | € 538,– |
Abfahrtsort:
Die Abfahrtsort sollte nicht mehr als 250km von Baden-Baden entfernt sein. Ansonsten kann es sich lohnen, dass der Bus vor Ort bleibt und für Ausflüge und Transfere genutzt wird.
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Feuer, Wasser, Tier und dann auf Klassenfahrt!
Wildlife und Botanik faszinieren die Klasse. Dann erfahren die SchülerInnen bei diesem Angebot mehr über die Zusammenhänge. Welchen Platz hat der Mensch darin? Die Schülerinnen und Schüler benötigen für die Antwort Wissen. Das bekommen sie in diesen Tagen an die Hand. Spiel und Spaß garantiert inklusive!
Während der Aktionen werden immer wieder Übungen und Spiele aus den Bereichen: Kooperation, Wahrnehmung, Teambildung durchgeführt.
Die LehrerInnen können sich ein wenig entspannen, denn das Programm wird durch eine/n TeamerIn begleitet. Die Aufsichtspflicht können sie natürlich nicht abgeben. J
Das detaillierte Programm der Klassenfahrt
1. Tag: Montag
- Anreise
- 12:00 Uhr beginnt die Klassenreise mit einem gemeinsamen Mittagessen der Klasse in der Jugendherberge
- Begrüßung, Gemeinschaftsbildung, Gruppenbildung unter Anleitung
- Feuerprogramm – Die Schulklasse macht Feuer wie in der Steinzeit
- Herstellen eines einfachen Holzlöffels
- Ab 18:00 Uhr Abendessen im Haus, eventuell unter Nutzung des erstellten Löffels
2. Tag: Dienstag
- Ab 07:30 Uhr Frühstück. Der/Die Teamer/in entscheidet aufgrund der Themen- und Wetterlage, ob für das Mittagessen ein Lunchpaket gepackt wird. Alternativ kann das Mittagessen im Haus eingenommen werden und das Programm entsprechend angepasst werden
- Orientierung mit Karte und Kompass – Einführung, Spiele und Übungen, abschließender Schatzsuche für die Klasse
- Sehen die SchülerInnen den Wald vor lauter Bäumen nicht? Heute gilt es, Bäume im Wald zu sehen, zu erkennen und wiederzuerkennen
- Hütten bauen in Teamarbeit – Unterschlüpfe aus Naturmaterialien
- Abendessen ab 18:00 Uhr in der Jugendherberge und nicht im Unterschlupf
3. Tag: Mittwoch
- Ab 07:30 Uhr beginnt der Tag mit dem Frühstück. Der/Die Teamer/in entscheidet aufgrund der Themen- und Wetterlage, ob für das Mittagessen ein Lunchpaket gepackt wird. Falls nicht, wird die Mahlzeit im Haus eingenommen.
- LandArt – Die Natur wahrnehmen – Die SchülerInnen erstellen kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien
- Bogenschießen* unter Anleitung – Einführung, sicherer Umgang mit dem heutigen Sportgerät
- Gewässeruntersuchung – Wie ist die Wasserqualität? Diese Frage wird anhand von Kleinlebewesen bestimmt.
- Tierspuren im Wald – Spurenfallen bauen
- Leben als Späher – tarnen und schleichen
- Abendessen gibt es ab 18:00 Uhr in der Jugendherberge
*Für Schüler/innen ab 11 Jahren: Alte Jagdtechniken und historische Hintergründe offenbaren sich den SchülerInnen, wenn der Bogen schnellt und der Pfeil in Richtung Ziel dahinschießt. Konzentration und Aufmerksamkeit lassen den Geist ruhen – sie sind nur auf das Ziel gerichtet. Vielleicht lässt sich diese Übung auch im Unterricht anwenden.
4. Tag: Donnerstag
- Ab 07:30 Uhr gibt es Frühstück. Der/Die Teamer/in entscheidet aufgrund der Themen- und Wetterlage, ob das Mittagessen im Haus eingenommen oder ein Lunchpaket mitgenommen wird
- Die Spurenfallen werden ausgewertet und Gipsabdrücke hergestellt
- Vorbereitung eines Abschlussrituals dieser Klassenreise. Dabei wird die Schuklasse in Gruppen ihre wichtigsten Erfahrungen künstlerisch darstellen
- Verschiedene Gipsabdrücke werden anhand von Bestimmungsbüchern zugeordnet
- Aufführung Abschlussrituals
- Abschlussrunde
- Abendessen ist ab 18:00 Uhr in der Jugendherberge möglich. Wann die Abschlussrunde stattfindet, liegt in der Entscheidung des Teamers/der Teamerin und der aktuellen Stimmung.
5. Tag: Freitag
- Frühstück, danach Heimreise
WICHTIG! Das Programm kann wie beschrieben durchgeführt werden. Es ist möglich, daß gruppendynamische, witterungsbedingte oder verfassungsbedingte Gründe einwirken. Dann wird das Programm umgestellt. Alle genannten Punkte werden garantiert durchgeführt.
Der Wildnistrainer behält sich deshalb Änderungen vor. Das betrifft vor allem die die Örtlichkeiten. Zum Beispiel wird möglicherweise nicht auf dem Gelände der Jugendherberge ein Feuer gemacht, sondern auf dem nahegelegenen Grillplatz am Hardbergsteinbruch.
Die pädagogische Ziele dieser Reise mit der Klasse sind die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Förderung des Natur- und Umweltbewusstseins.
Empfehlungen aus dem Klassenreisenplaner:
STADTFÜHRUNGen
AUSFLÜGE
AKTIV
Aqua-Fun Freibad Schluchsee
Berg- und Talfahrt mit der Schauinslandbahn
betreute Abseilaktion am Baumkronenweg in Waldkirch
Bogenschießen am Baumkronenweg Waldkirch
Erlebnisbad Galaxy Schwarzwald in Titisee
Floßbauen mit Probefahrt am Windgfällweiher
halbtägiges betreutes Programm (Ferienpark Eckenhof)
Halbtägiges(oder Ganztägiges) betreutes Programm im Liborihof in Todtmoos
Kanutour auf dem Schluchsee
Kunst des Glasblasens in der Dorotheenhütte in Wolfach
Parcour in der Hirschgrund Zipline Area in Schiltach
Rundfahrt mittlerer Schwarzwald
Waldseilgarten in Schramberg