Klassenfahrt » Deutschland, Baden-Württemberg
5 Tage
Schwäbische Alb » Leibertingen-Wildenstein
Leistungen Auf dem Campus Galli Drachenjäger-Kompetenzen erlernen! für Klassenstufe 5 bis 10
- Bustransfer ab/an gewünschtem Heimatort, der nicht weiter als 250 km von Leibertingen-Wildenstein entfernt sein sollte
- 4x Übernachtungen mit Vollpension in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge wie beschrieben
- 4x Übernachtungen in Einzelzimmern für die BegleiterInnen
- Programm wie beschrieben
- - Burgführung
- - pädagogisches Programm
- - pädagogische Betreuung und Anleitung für die Drachenjägerakademie
- - bei Altenative 2: die Erlebnisführung und Eintritt auf dem Campus Galli, inkl. Bustransfer hin- und zurück
- Hilfe bei der Programmgestaltung
- Organisation des gewünschten Programms
- Freiplätze sind nicht enthalten, teilen Sie die gewünschte Anzahl mit
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Jugendherberge Leibertingen-Wildenstein
Lage
Die Jugendherberge Leibertingen-Wildenstein darf sich mit mittelalterlichem Flair schmücken, denn sie liegt auf der Burg Wildenstein auf einem Felsvorsprung hoch über dem Donautal. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert und liegt in der Nähe des Klosters Beuron und weiteren zahlreichen Burgen und Ruinen.
Beschreibung
Die SchülerInnen schlafen überwiegend in 4- bis 12-Bettzimmern. Die Räume sind allesamt mit Waschbecken ausgestattet.
Ausstattung
- 5 Gemeinschaftsräume
- Fernseher
- 2 Klaviere
- Unterhaltungsspiele
- Burgschenke
- Sitzplätze im Innenhof
- Tischkicker
- Außentischtennis
- Feuerstellen
- Spielwiese
- Spielburg
Preis pro Person ab € 299,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 338,– | € 351,– | € 369,– | € 397,– | € 449,– | € 569,– |
Abfahrtsort:
Der Schulort befindet sich von Leibertingen-Wildenstein bis zu 250 km entfernt.
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Die Schwäbische Alb im Donautal bietet eine schöne Jugendherberge auf der Burg Wildenstein. Hoch über dem Donautal liegt sie auf einem Felsvorsprung. Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist eine optimale Kulisse für eine gelungene Schulfahrt.
Nach der Ankunft und einem Abendessen lernen die SchülerInnen die Burg während einer Führung kennen.
Am nächsten Tag steht ein erlebnispädagogischer Waldpfad für den Klassenverbund im Mittelpunkt. Hier löst die Schulgruppe Aufgaben und zeigt ihre Stärke bei Wettkämpfen und benutzt sogar Magie. Abends sorgt das Drachenjägermahl mit selbstgemachtem Stockbrot
und Büffelwürstchen am Feuer für gute Laune und ein schönes Zusammensein.
Am 3. Tag erlernen die Drachenjäger weitere spezifische Fähigkeiten. Wie steht es denn um das Verwirren der Drachen mit Gaukelei? Auch besondere Künste wie Jonglieren, Rollbrett fahren, die Laufkugel, Diabolo, Akrobatik und Fakir-Künste werden gefördert.
All dieses neue Wissen bündeln die MitschülerInnen bei einer Aufführung für das sogenannte Fußvolk. Außerdem wird unter den jungen DrachenjägerInnen der „Wildenstein Drachenjäger“ mit einer Urkunde gewürdigt.
Am 4. Tag darf die Schulklasse aus zwei Alternativ-Programmen wählen: einmal steht ein Team-Training zum Fährten- und Spurenlesen zur Auswahl. Ein Wettlauf sowie eine Besichtigung des Kerkers mit dem Kerkermeister höchstpersönlich kann ausprobiert werden.
Oder die Zeitreise ins frühe Mittelalter des 9. Jahrhunderts wird für die SchülerInnen erfahrbar. Dieses Programm ist allerdings nur vom 01.05. bis zum 30.09. buchbar! Der Campus Galli beinhaltet den berühmten „Klosterplan von St. Gallen“.
Einmal in die Hände gespuckt und schon geht es los mit dem handwerklichen Bau mithilfe von mittelalterlichen Materialien wie Stein, Lehm und Holz.
Nach so viel Auspowern winkt am nächsten Morgen nach dem Frühstück bereits wieder die Rückfahrt nach Hause.