Klassenfahrt » Deutschland, Baden-Württemberg
5 Tage
Schwäbische Alb » Bad Urach
Leistungen Spaß, Action, Lernen, Forschen für Klassenstufe 5 bis 13
- Abfahrtsstelle ist nicht mehr als 250km entfernt
- Bustransfer ab/an gewünschtem Abfahrtsort
- 4x Übernachtung wie beschrieben
- 4x Vollpension (Frühstück, Mittagessen und Abendessen)
- Zwei der nachfolgenden Bausteine können ausgewählt werden und sind im Preis enthalten
- - Versteckt/Entdeckt – auf Pirsch mit Jäger Simon
- - Zeitreise mit Magd Barbara durch das Schloss
- - Der besondere Bauernhof – wo kommt Bio her?
- - Auf in die Entdeckerwelt Bad Urach – Schnitzeljagd
- Freiplätze nach Wunsch bzw. wie benötigt
Bei kugeleis reisen immer inklusive:
- 24h Servicetelefon
- Informationsmaterial zur Reisevorbereitung
- gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
Auf Wunsch zusätzlich buchbar:
- zwei Übernachtungen zur kostenlosen Vorausbesichtigung
- Bezahlservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- CoronaSchutzPaket
Jugendherberge Jugendherberge Bad Urach
Lage
Die SchülerInnen kommen auf ihrer Klassenfahrt in die Schwäbische Alb in der Jugendherberge Bad Urach unter. Die Stadt Bad Urach bietet neben Ihrer Burgruine eine historische Innenstadt mit zahlreichen Cafés und mittelalterlichen Residenzbauten.
In der Umgebung laden zahlreiche Wanderwege zu Entdeckunstouren von Wasserfällen, Burgen, Schlössern. Wasserspaß läßt sich in dem 400 Meter enfernten Freibad oder den Albthermen (ca. 1,6 km entfernt) genießen.
Die Stadt Tübingen liegt 30km westlich entfernt.
Beschreibung
Die Schüler und Schülerinnen übernachten in einem von 36 Zimmern, die mit überwiegend zwei oder vier Betten sowie eigener Dusche und WC ausgestattet sind. Ein Zimmer ist behindertengerecht eingerichtet und ermöglicht den barrierefreien Zugang.
Die Unterbringung der BegleiterInnen erfolgt in Doppel- oder Einzelzimmer.
Ausstattung
- 4 Gemeinschaftsräume
- Digitalpiano
- Klavier
- Spielecke
- Outdoor-Kletterwand
- Kleinspielfeld (13x25 Meter für Fußball, Volleyball, etc.)
- Basketballkorb
- Sport-/Turnhalle (kann über die Stadt Bad Urach angemietet werden)
- Spielwiese
Preis pro Person ab € 229,–
Reisetermin frei wählbar:
Preise pro Person für Gruppen bis Teilnehmerzahl:
43 | 37 | 31 | 25 | 19 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
€ 242,– | € 252,– | € 268,– | € 293,– | € 338,– | € 442,– |
Erhalten Sie innerhalb von einem Werktag Ihr persönliches Angebot. Für Sie können wir dann Ihren individuellen Preis unter Berücksichtigung des konkreten Abfahrtsortes und der Saisonzeit kalkulieren. Unser Reisevorschlag ist für Sie kostenlos und unverbindlich!
Angebot Anfragen »Programm Spaß, Action, Lernen, Forschen im Detail.
Die Schulklassen erleben bei diesem spannenden Angebot der Jugendherberge Bad Urach die Faszination der Schwäbischen Alb.
Programm der Klassenfahrt
Umwelt ist Vielfalt!
Die Schülerinnen und Schüler erleben im Spiel verschiedene Zusammenhänge. Es geht vom Apfelbaum zur Ziegenmilch und von Apanage bis Zofe. Während dieser Klassenfahrt wird klar - Umweltschutz ist nicht langweilig! Mitmachen und nicht nur Dabeisein ist hier in Bad Urach das Motto. Umwelt ist auch Geschichte! Die Klasse werden ein Teil davon, entweder im Schloss oder in der Steinzeit.
Aus den vier nachfolgend beschriebenen Bausteinen können ausgewählt und genutzt werden.
1. Versteckt/Entdeckt – auf Pirsch mit Jäger Simon
Die Dedektive auf den Spuren des Wildes pirschen durch den Wald. Die SchülerInnen sind auf der Suche nach Spuren von Wildschweinen, Fuchs und Dachs! Es ist spanned, ob die Schülerinnen und Schler ein Tier entdecken werden? Mit Fernglas, Rucksack und ein paar Kniffen vom ortskundigen Jäger stehen die Chance gut. Auf jeden Fall sollten Sie Augen und Ohren aufsperren! Der dämmernde Wald am Abend hält viele Überraschungen bereit.
Gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind bitte mitzubringen.
2. Auf Zeitreise mit Magd Barbara durch das Schloss
Im Kostüm einer Kammermagd entführt die Magd Barbara die Schulklasse in den Alltag. Natürlich werden Feste zur Zeit Herzog Eberhards im Bart vorgestellt. Zu seiner Heirat mit Barbara Gonzaga von Mantua im Jahr 1474 ließ Eberhard das Schloss prachtvoll umgestalten. Es werden 22 prachtvoll geschnitzten und vergoldeten Prunkschlitten gezeigt. Diese kommen aus dem Bestand des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Sie erinnern an die glanzvolle Hofhaltung zu dieser Zeit. Die Schulklasse wird aktiv in das Schlossleben mit eingebunden.
Dauer ca. 1 Stunde
Das Programm ist an folgenden Tagen buchbar:
Dienstag – Sonntag ganzjährig, Montag Ruhetag
3. Der besondere Bauernhof – wo kommt Bio her?
Die SchülerInnen wandern mit ihren LehrerInnen von der Jugendherberge aus bis zum Biolandhof „Bleiche“. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Bei der Hofführung erfahren die Schülerinnen und SchülerInnen, wie sich die Tierhaltung und die Produktion der Bio-Lebensmittel von der konventionellen Landwirtschaft unterscheidet. Die Bewirtschaftung der Böden wird nachhaltig betrieben. Auf dem Hof finden die SchülerInnen auch Streicheltiere wie Schafe, Ziegen, Kühe und auch Lamas.
Der Biohof gehört zur Bruderhaus Diakonie, Behindertenhilfe Ermstal. Hier werden für Menschen mit Behinderungen auf dem Feld und im Stall, im Obstbau und in der Landschaftspflege Arbeitsplätze angeboten. Der Verkauf von Produkten direkt vom Hof gibt Anerkennung und Selbstvertrauen.
Zum Abschluss gibt es auf Wunsch während dieser Klassenreise einen Grillabend, an dem die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Fladenbrote aus biologischer Produktion zubereiten. Diese werden dann auf dem Rost gebacken.
Die SchülerInnen bringen bitte dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk mit.
4. Entdeckerwelt Bad Urach – Schnitzeljagd!
Während dieses Bausteins geht es um das Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Schwäbische Alb. Für die Schulklassen wird die Geschichte und die mittelalterliche Altstadt Bad Urach in der Entdeckerwelt Bad Urach lebendig. Das ist eine interaktive Ausstellung. Sie besteht aus drei Außentouren durch Stadt und Natur. Die Kindern zwischen 8 und 12 Jahren fühlen sich sicher schnell als Teil einer spannenden Geschichte. Ausgerüstet mit einem Smartphone geht es auf die Reise in das 15. oder 17. Jahrhundert sowie die heutige Zeit. In jeder Epoche gilt es während der Klassenfahrt, ein großes Rätsel zu lösen. Bevor das Rätsel gelöst ist, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Themen. Es geht um Flora und Fauna, dem Mensch und die Umwelt, das Wasser und die Gesundheit, Rohstoffe und Bauen, Handel und Bildung.
Das Informationszentrum Bad Urach ist seit Oktober 2015 geöffnet.
Unser Reiseziel
Von November 1933 bis Juli 1935 befand sich im Fort Oberer Kuhberg am Ulmer Stadtrand ein Konzentrationslager des Landes Württemberg. Hier waren mehr als 600 politische und weltanschauliche Gegner des NS-Regimes inhaftiert. Unter den ca. 80 frühen Konzentrationslagern ist es das einzige in Süddeutschland, dessen Gebäude und Gelände weitgehend unverändert erhalten und zugänglich sind.
Heute lässt sich an diesem Erinnerungs- und Lernort exemplarisch der Übergang von der ersten deutschen Demokratie – der Weimarer Republik – zur NS-Diktatur nachvollziehen. Er zeigt die Etablierung des Terrorapparats im Land und die Anfänge der nationalsozialistischen Konzentrationslager.